Vermögenssteuer in Spanien: Regeln, Tarife und Tipps 2025
Vermögenssteuer in Spanien: Regeln, Tarife und Tipps 2025
Einleitung
Zusätzlich zu den lokalen Steuern und der Einkommensteuer können einige ausländische Eigentümer in Spanien von der Vermögenssteuer betroffen sein. Diese Steuer, die als "Impuesto sobre el Patrimonio" bezeichnet wird, zielt auf Personen mit einem hohen Nettovermögen ab. Es ist wichtig, ihre Funktionsweise zu verstehen, damit Sie ihre Auswirkungen auf Ihre Investition vorhersehen können.
1. Was ist die spanische Vermögenssteuer?
Die spanische Vermögenssteuer ist eine jährliche Steuer, die auf das Nettovermögen der Steuerzahler erhoben wird. Sie gilt sowohl für in Spanien steuerlich ansässige als auch für nicht in Spanien ansässige Personen, die in Spanien Vermögen besitzen. Sie wird auf sämtliche Vermögenswerte erhoben: Immobilien, Finanzanlagen, Luxusfahrzeuge, Kunstwerke usw.
2. Wer ist davon betroffen?
Es gibt zwei Hauptprofile von Steuerpflichtigen:
- Steueransässige in Spanien, auf ihr gesamtes weltweites Vermögen.
- Nichtansässige, nur auf in Spanien befindliches Vermögen.
Jeder Steuerpflichtige profitiert von einem allgemeinen Freibetrag von 700.000 € (der je nach Autonomer Gemeinschaft variieren kann), zu dem ein spezieller Freibetrag von 300.000 € für den Hauptwohnsitz hinzukommt.
3. Die im Jahr 2025 geltenden Steuertarife
Die Steuer ist progressiv und variiert je nach Nettowert des Vermögens. Der nationale Steuertarif im Jahr 2025 sieht wie folgt aus:
- Bis 700.000 €: steuerfrei (außer Hauptwohnsitz).
- Von 700.000 € bis 2.000.000 €: Steuersatz von 0,2 % bis 0,5 %.
- Von 2.000.000 € bis 5.000.000 €: progressiver Steuersatz bis zu 1 %.
- Von 5.000.000 € bis 10.000.000 €: progressiver Satz bis zu 1,5 %.
- Über 10.000.000 €: bis zu 3,5 %.
Einige Regionen, wie Madrid, wenden eine fast vollständige Steuerbefreiung an, während andere, wie Katalonien oder die Region Valencia, höhere Steuersätze anwenden.
4. Wie wird sie berechnet?
Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage des Nettovermögenswerts:
1. Man addiert den Wert der Immobilien (nach dem höchsten Kataster-, Steuer- oder Kaufwert).
2. Man addiert die Finanzanlagen (Aktien, Anleihen, Bankkonten).
3. Man zählt Luxusgüter (Boote, Schmuck, Kunstwerke) dazu.
4. Man zieht die Schulden ab (Hypotheken, laufende Kredite).
Das Ergebnis bildet die Steuerbemessungsgrundlage nach Abzügen.
5. Beispiel für eine Berechnung
Ein Nichtansässiger besitzt in Spanien:
- Eine Villa im Wert von 1 200 000 €.
- Ein Bankkonto in Höhe von 50 000 €.
- Eine restliche Hypothek in Höhe von 200 000 €.
Bruttovermögen: 1 250 000 €
Nettovermögen nach Abzug: 1 050 000 €
Nach einem Abzug von 700 000 € beträgt die Steuerbemessungsgrundlage 350 000 €.
Der angewandte Steuersatz liegt zwischen 0,2 % und 0,5 %, was etwa 1 200 € Vermögenssteuer entspricht.
6. Erklärung und Zahlung
Die Steuer wird über das **Modelo 714** bei der Agencia Tributaria angemeldet. Die Erklärung muss jedes Jahr vor dem 30. Juni abgegeben werden. Die Zahlung kann online, per Banküberweisung oder per Lastschriftverfahren erfolgen. Nichtansässige müssen sich in der Regel an einen Steuervertreter in Spanien wenden, um dies zu erledigen.
7. Die Besteuerung optimieren
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Auswirkungen der Vermögenssteuer zu verringern:
- Den steuerlichen Wohnsitz nach der Autonomen Gemeinschaft wählen (Madrid ist am günstigsten).
- Auf geeignete Rechtsstrukturen zurückgreifen, um die Vermögenswerte zu halten.
- Alle Schulden im Zusammenhang mit den steuerpflichtigen Vermögenswerten korrekt abziehen.
- Das Vermögen zwischen Spanien und anderen Ländern diversifizieren.
Ein spezialisierter Steuerberater kann Ihnen helfen, die besten Strategien zu ermitteln.
Schlussfolgerung
Die Vermögenssteuer in Spanien ist für hohe Vermögen eine Realität. Ihre Komplexität ergibt sich daraus, dass sie je nach Region unterschiedlich hoch ist und zusätzlich zu anderen Immobiliensteuern erhoben wird. Wenn man ihre Auswirkungen gut antizipiert und die Besteuerung optimiert, kann man seine Immobilieninvestition in Spanien sichern und rentabel machen.